Deutsche Gesellschaft
für Hypnose und Hypnotherapie e.V.

Programmablauf Projekttage

DURCHFÜHRUNG ONLINE via ZOOM

 

Vorträge am Freitag, 07.05.2021 

15:00 Uhr

Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
durch Dr. Klaus Hönig, Präsident der DGH, und Dr. Helga Hüsken-Janßen, Vizepräsidentin der DGH

15:15 – 15:45 Uhr

Hönig_2017

Dipl.-Psych. Dr. Klaus Hönig, Ulm
Hypnotische Regulation einer evolutionären Heuristik zur Stressbewältigung

15:45 16:30 Uhr

Reber_2020

Prof. Dr. Stefan O. Reber, Ulm
Stress-assoziierte Erkrankungen: Welche Rolle spielt das Immunsystem?

16.30 17:00 Uhr

Pause
 

17:00 – 17:30 Uhr

Breitbach_2019

PD Dr. med. Katrin Breitbach, Lübeck
Faszination Hypnose: Wo und wie funktionieren hypnotherapeutische Interventionen bei somatischen Erkrankungen?

17:30 – 18:00 Uhr

Hartman_2019

Dr. Woltemade Hartman, PhD, Südafrika-Pretoria
Body-Trance: Somatische Psychotherapie und klinische Hypnose für optimale Selbstregulation bei Stress- und Traumafolgestörungen

18:00 – 18:45 Uhr

fisch_silvia

Dipl.-Psych. Silvia Fisch, Coesfeld
„Stress? – Mit Hypnose geht´s!“ – Entwicklung und Wirksamkeit eines hypnotherapeutischen Gruppenprogramms zur Stressbewältigung

   

zum Ausklang des Tages

Kaiser Rekkas Strandfoto

 

Revenstorf_2008

 

 

'Komm mit mir … an den Strand … mit dem feinen weichen Sand!'
Bewegte Hypnosephantasie zum Genießen unter Anleitung von
Dr. Agnes Kaiser Rekkas

 

Alternativ können Sie aus dem großen Erfahrungsschatz von
Prof. Dirk Revenstorf schöpfen, der uns freundlicherweise zwei Audio-Dateien aus der jüngsten Vergangenheit zur Verfügung stellt.

 

 

Halbtagsworkshops am Vormittag, 08.05.2021

09:00 - 12:30 Uhr

W 1

fisch_silvia

Dipl.-Psych. Silvia Fisch, Coesfeld
Prävention von Stressfolgeerkrankungen – ein hypnotherapeutisches Gruppenprogramm zur Stressbewältigung

In einem Forschungsprojekt mit der Charité Berlin wurde ein präventives 5-wöchiges hypnotherapeutisches Gruppenprogramm zur verbesserten Stressbewältigung entwickelt. In dem Workshop wird ein praktischer Einblick in den Ablauf und die Durchführung der fünf Gruppensitzungen gegeben. Kernstück jeder Sitzung ist eine spezifische Hypnose-Übung. Bestandteil sind dabei Interventionen, die unmittelbar Stresserleben reduzieren und die Entspannungsfähigkeit fördern.

Darüber hinaus stärken ressourcen- und lösungsorientierte hypnotherapeutische Strategien Resilienz und Bewältigungskompetenzen im Umgang mit Stressoren. Durch beispielhafte Gruppentrancen wird dies im Workshop konkret erfahrbar gemacht. Das Programm eignet sich für gemischte Teilnehmer-Gruppen mit erhöhter Stressbelastung aufgrund unterschied-licher Lebenssituationen und kann auch in der Einzelbehandlung und zur eigenen Psychohygiene im Umgang mit fordernden Situationen eingesetzt werden.

W 2

Hartman_2019

Dr. Woltemade Hartman, PhD, Südafrika-Pretoria
Die Anwendung der „Pendeltechnik“ bei Stress- und Traumafolgestörungen. Ein Demonstrationsworkshop

In diesem Workshop wird Dr. Hartman die sogenannte „Pendel-Technik“ aus der Körperarbeit erklären und deren Anwendung innerhalb der klinischen Hypnose praktisch demonstrieren. Zusätzlich wird er die spezifische Anwendung dieser Technik bei Patienten mit sog. Traumafolgestörungen thematisieren. Die „Pendel-Technik“ hat ihren Ursprung im Somatic Experience Ansatz nach Peter Levine. Sie erlaubt einen „Neustart“ des inkohärenten autonomen Nervensystems bei traumatisierenden Patienten und hilft so, das Nervensystem wieder zu regulieren. So wird das Erleben von „Ganzheit“, Flow und Selbst-Regulation als Erfahrung eines inneren Heilungsvorgangs gefördert. Dr. Hartman wird in diesem Workshop ganz praktisch das schrittweise Vorgehen so demonstrieren, wie es auch in einem klinischen Setting zur Anwendung kommen kann.

W 3

Hönig_2017

Dipl.-Psych. Dr. Klaus Hönig, Ulm
Hypnotherapeutische Interventionen bei posttraumatischem Stress

Die Bewältigung außergewöhnlicher Belastungen geht oft mit unerwünschten Folgestörungen wie mit erhöhter psychophysiologischer Erregung, ausgeprägtem Vermeidungsverhalten und szenischem Wiedererleben des Belastungsereignisses einher.

Der Workshop führt in verschiedene hypnotherapeutische Techniken zur wirksamen Linderung dieser Symptomatik ein. Neben sicherheitsgebenden und vertrauensstiftenden Stabilisierungstechniken werden auch solche Techniken vorgestellt und gemeinsam eingeübt, die eine behutsame, geschützte Annäherung an das seither Vermiedene ermöglichen.

Der Workshop richtet sich gleichermaßen an Psychologen und Ärzte mit unterschiedlichen hypnotherapeutischen Vorkenntnissen.

W 4

Kaiser Rekkas_2021

Dipl.-Psych. Dr. rer. biol. hum. Agnes Kaiser Rekkas, München
Seele und Bauch auf wundervoller Reise – Hypnose bei Colon irritabile

Dieses praxisorientierte Seminar präsentiert mein (übrigens auch bei Patienten mit Colitis ulcerosa) bewährtes 3-Phasen-Therapie-Konzept:

I. Phase: Symptomlinderung = Soma

  • Tiefe Hypnose für nervliche Beruhigung und physische Erholung  
  • Gezielte Suggestionen zur Symptombeeinflussung
  • Beruhigende Heilreisen

II. Phase: Heilungsförderung = Soma und Psyche

  • Hypnotherapeutisches Visualisieren, Körperreisen
  • Anleiten in allgemeinen (‚Bodyscan‘) und auf die Person zugeschnittenen (‚Die kleine Sanitäterin‘) Selbsthypnosetechniken
  •  Regelmäßiges Praktizieren von Selbsthypnose, Erleben von Selbstwirksamkeit

III. Phase: Wachstum und Entfaltung = Psyche 

  • Indirekte Arbeit mit hypnotherapeutischen Trancereisen und Metaphern
  • Direkte mit Hypnose-Techniken, z.B. ideomotorische Arbeit
  • Je nach Fall hypnotherapeutische Intervention zu Themen wie: Innere Dialoge, Stressmanagement, Abgrenzung, Selbstfürsorge

Halbtagsworkshops am Nachmittag, 08.05.2021

14:30 Uhr - 18:00 Uhr

W 5

Breitbach_2019

PD Dr. med. Katrin Breitbach, Lübeck
Rheuma, Diabetes & Co. - Hypnotherapeutische Stressbewältigung bei chronischen Erkrankungen

Die Diagnose einer chronischen Erkrankung wie beispielsweise Rheuma, Diabetes oder einer Schmerzerkrankung kann neben den somatischen Beschwerden zu erheblichem psychischem Stress führen. Inzwischen hat im Rahmen einer multimodalen Behandlungsstrategie bei diesen Krankheiten auch die psychosomatische Versorgung ihren festen Platz.

Der konstruktive Umgang mit diversen Stressoren, der wiederum wesentlichen Einfluss auf die körperliche Befindlichkeit hat, spielt dabei eine große Rolle. In diesem Workshop werden hypnotherapeutische Strategien vermittelt, um Menschen mit chronischen Erkrankungen bei der Krankheitsbewältigung und einem hilfreichen Umgang mit den psychosomatischen Belastungen zu unterstützen.

W 6

bungardt_olga

Dipl.-Psych. Olga Bungardt, Niefern
Wenn Eltern und Kinder sich „stressen“: 

hypnosystemische Herangehensweise

Stress in den Familiensystemen ist meist multifaktoriell bedingt, entwickelt sich exponentiell und reagiert paradox auf Bewältigungsversuche innerhalb des Systems. Mit anderen Worten, es ist sehr schwer, die einzelnen Ursachen für den Dauerstress in den Familien herauszuarbeiten, während die Familienmitglieder einander „die Schuld zuschieben“; der Stresszustand potentiert sich in einer stressbehafteten Kommunikation und wächst weiter mit jedem Versuch, ihn zu bewältigen.

Oft sind solche Zustände innerhalb eines Systems nicht lösbar. In meiner Praxis habe ich einige hypnosystemische Strategien erarbeitet, die dem chronischen Stress in den Familien entgegenwirken.

W 7

teut_michael

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Teut, Berlin
Innovative hypnotherapeutische Strategien bei Hypertonie und Co.

Es werden praxisnahe hypnotherapeutische Strategien zur begleitenden Therapie der Hypertonie erlernt und eingeübt. Dazu gehören Tiefentrance, Atemübungen, Ressourcenaktivierungen, hypnotherapeutische Unterstützung von Verhaltensänderungen und auch die sportliche Aktiv-Wach-Hypnose. Bitte bequeme Kleidung und Schuhe für die Aktivwach-Hypnose bereithalten. Es wird ein Skript gestellt.

Freitagabend, Samstagabend sowie während der Mittagspause am Samstag

 

 

Wiedersehen mit der Möglichkeit zum kollegialen Austausch "auf der Terrasse des Park Hotels" auf Wonder.me

zu den Referentinnen und Referenten

Teilnahmebedingungen und Anmeldung